Karrierewege für Pflegekräfte nach der Ausbildung in Deutschland

PflegeKarriereWeiterbildungStudiumGehalt
Mark Tietz
Mark Tietz
2 Min. Lesezeit

Karrierewege für Pflegekräfte nach der Ausbildung in Deutschland


Einstiegsmöglichkeiten nach der Pflegeausbildung

Nach der generalistischen Pflegeausbildung stehen dir zahlreiche Türen offen: Ob im Krankenhaus, Pflegeheim, ambulanten Dienst oder in der Reha – Pflegekräfte werden überall gesucht. Die generalistische Ausbildung macht dich flexibel und gibt dir die Wahl zwischen vielen Fachbereichen. Mehr zu aktuellen Herausforderungen in der Pflege findest du im Artikel "Pflegekrise 2025 – Warum jetzt echte Reformen nötig sind"

Typische Einstiegsfelder:

  • Krankenhäuser & Kliniken (z.B. Innere Medizin, OP, Pädiatrie)
  • Pflegeheime & Seniorenresidenzen
  • Ambulanter Pflegedienst
  • Reha-Einrichtungen & Hospize

Auch ein Pflegestudium ist direkt nach der Ausbildung möglich und wird immer beliebter.


Karrierewege & Weiterbildungen für Pflegekräfte

1. Fachliche Spezialisierung

  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • OP-Pflege, Onkologie, Psychiatrie, Palliativpflege
  • Wundexperte, Pain Nurse, Hygienefachkraft
  • Praxisanleiter*in (Ausbildung von Azubis)

Tipp: Mit jeder Spezialisierung steigen Verantwortung, Gehalt und Karrierechancen!

2. Leitungsfunktionen

  • Stationsleitung (Teamführung, Organisation)
  • Pflegedienstleitung (PDL) oder Einrichtungsleitung
  • Qualitätsmanagement, Case Management, Bereichsleitung

Vorteil: Bessere Arbeitszeiten (meist ohne Schichtdienst) und deutlich höheres Gehalt.

3. Akademische Laufbahn

  • Pflegestudium (Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik)
  • Advanced Practice Nurse (APN) mit Masterabschluss
  • Forschung, Lehre, Projektleitung in Kliniken

Wichtig: Ein Studium öffnet Türen zu Management, Lehre und Forschung – und bringt oft ein Gehaltssprung.


Verdienstmöglichkeiten als Pflegekraft (aktuelle Zahlen 2025)

  • Einstiegsgehalt: 2.900–3.000 € brutto/Monat (TVöD-P, Stufe 1)
  • Durchschnittsgehalt: 3.800–3.900 € brutto/Monat
  • Mit Fachweiterbildung: 4.400–4.800 € brutto/Monat (z.B. Intensivpflege)
  • Leitungspositionen: ab 4.400 € bis 5.500 €+ brutto/Monat (PDL, Bereichsleitung)
  • Akademische Pflegekräfte: ab 5.000 € brutto/Monat (z.B. Pflegeexperte, Dozent)

Tipp: Tarifbindung (TVöD, Caritas, Diakonie) sichert faire Löhne und regelmäßige Steigerungen.


Voraussetzungen für Aufstieg & Weiterentwicklung

  • 6–24 Monate Berufserfahrung für viele Weiterbildungen nötig
  • Für Leitungsfunktionen meist 2 Jahre Praxis & spezielle Kurse
  • Für Studium: (Fach-)Abitur oder berufliche Qualifikation
  • Soft Skills: Lernbereitschaft, Organisation, Empathie, Teamfähigkeit
  • Netzwerken & Mitgliedschaft in Berufsverbänden empfohlen

Pflege als Beruf mit Zukunft: Deine Vorteile

  • Hohe Jobsicherheit durch Fachkräftemangel
  • Vielfältige Karrierepfade – von der Pflege am Bett bis ins Management
  • Gesellschaftliche Wertschätzung und Sinnstiftung
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen (mehr Mitsprache, digitale Tools, Entlastung)
  • Stetige Aufstiegschancen durch Fort- und Weiterbildungen
  • Finanzielle Entwicklung durch Tarifsteigerungen und Zulagen

Tipps für den Karriereeinstieg & die Weiterentwicklung

  1. Verschiedene Bereiche ausprobieren (z.B. durch Jobrotation)
  2. Frühzeitig Weiterbildungen planen
  3. Netzwerken & Mentoren suchen
  4. Fachlich am Ball bleiben (Workshops, Fachzeitschriften)
  5. Auf die eigene Gesundheit achten (Work-Life-Balance, Resilienz)

Fazit: Mit Herz und Kompetenz nach oben

Die Pflege bietet dir nach der Ausbildung nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern eine Karriere mit Sinn, Entwicklung und Zukunft. Nutze die Chancen – jede Weiterbildung ist ein Schritt nach vorn!


Quellen & weiterführende Links


Interner Tipp: Lies auch unseren Beitrag zu Roboter in der Pflege für weitere Zukunftstrends!

Teilen:FacebookTwitterLinkedIn

Kommentare

Kommentarfunktion folgt bald!

Weitere Beiträge aus ähnlichen Kategorien